Ctenicera virens Schrank, 1781Kammhorn-Schnellkäfer
Aussehen
Es handelt sich um einen großen Käfer, welcher bis zu 18mm lang werden kann.
Der Haslsschild ist deutlich länger als breit und ist mittig, längsseitig auffällig eingebuchtet; meist leicht metallisch glänzend. Die Deckflügel können hell- dunekl- oder rotbraun sein und laufen nach hinten spitz zusannen. Am hinteren, seitlichen Ende der Deckflügel gibt es einen dunklen Rand, der sich bis zu den Spitzen hinzieht.
Der Kopf ist schwarz, an welchem die Fühler ansetzen. Diese sind bei den Geschlechtern unterschiedlich ausgebildet.
Bei den Männchen sind die Fühler ab dem 3. od. 4. Glied "gekämmt", bei den Weibchen "gesägt".
Lebensraum
mittlere, alpine Lagen bis etwa 1600m.
Vorkommen
Europa
Flugzeit
Mai -
Gefährdung
eine Gefährdung ist derzeit (2015) NICHT bekannt.
Verbreitung im Land-Salzburg
29.05.2015 || Ö / Sbg / Pinzgau / Saalfelden - Stoißengraben (äußerer Bereich); 900m || Ausschnitt / Originalbild 4,34 MB (4288 x 2848)
u2642 Ctenicera virens (Kammhorn-Schnellkäfer || Bestimmung: kerbtier.de/michael