Der Käfer wird 13 - 17mm groß.
Er ist auffällig, da sein Körper gebaucht und damit breiter ist, als andere Schnellkäfer. Von der Seite betrachtet ist er sehr flach.
Die Grundfärbung von Kopf, Halsschild und flügeldecken sind unterschiedliche Brauntöne (bis schwarz), die von mehr oder weniger ausgedehnten, grau behaarten Flächen und Flecken überzogen sind.
Die Tarsen sind hellbraun, ebenso die Fühler, die aber am Ansatz die Kopffarbe haben. Die Fühler sind stark gesägt.
Waldränder, Uferböschungen, krautiger Bewuchs.
Paläarktisch (bis Süd-Fenoskandien und Britische Inseln) und auch Nordamerika. Überall sehr häufig.
Mai - September
Eine Gefährdung ist NICHT gegeben (2013). Er wird sogar flächenweise als Schädling bekämpft.
Linnaeus, 1758
Literatur & Quellen:
Synonyme u. andere Kombinationen:
Agrypnus murina | Linnaeus, 1758
Adelocera mirina
Elater murinus | Linnaeus, 1758
06.07.2012, Österreich, Salzburg, Saalfeldner Becken, Hunt-Steg-Biotop, 740m // Ausschnitt / Originalbild 2,45 MB (3872 x 2592)
Agrypnus murina / Eigenbestimmung, bestätigt durch: kerbtier.de / Christoph