Gefurchter Dickmaulrüssler
Gefurchter Dickmaulrüssler
Otiorhynchus sulcatus
Aussehen

Der Käfer wird etwa zehn Millimeter groß.
Die Oberseite seines Körpers ist schwarz gefärbt und besitzt dunkelbraune Flecken. Sie kann gekörnt oder gerunzelt sein. Die Deckflügel (Elytren) sind panzerartig verhärtet, elliptisch und an den Schultern stark abgerundet. Der Schenkel ist in der Mitte stark verdickt. Der Rüssel ist mit kräftig entwickelten muschel- oder ohrenförmige Wülste außen neben den Fühlergruben (Pterygien) versehen. (aus Wikipedia; 30.4.2020)

Lebensraum

An krautigen Pflanzen und Gehölzen, wo er dämmerungs- und nachtaktiv in Erscheinung tritt. Z. T. lässt er sich auch von Licht anziehen.
Im Weinbau, in Baumschulen, in Erdbeeranlagen und im Zierpflanzenbau kann er große Schäden verursachen.

Vorkommen

Der Käfer ist eine endemische Art des gemäßigten Mitteleuropas, ist aber durch Warenexporte bereits in die ganze Welt verschleppt worden, wo er z. T. große Schäden anrichtet (keine natürlichen Feinde!)

Flugzeit

April - Oktober
Der Käfer ist flugunfähig, legt aber zu Fuß oft weite Strecken zurück.

Erstbeschreibung

Fabricius, 1775


Literatur & Quellen:
"https://de.wikipedia.org/wiki/Gefurchter_Dickmaulrüssler" || Abfrage vom 30.4.2020


Synonyme u. andere Kombinationen:

Gefurchter Dickmaulrüssler

26.04.2020 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden Stadt; Garten; 740m | Licht
Otiorhynchus sulcatus (Gefurchter Dickmaulrüssler) || det.: kerbtier.de/gernot

Gefurchter DickmaulrüsslerGefurchter DickmaulrüsslerGefurchter Dickmaulrüssler