Trichodes alvearius

Trichodes alvearius (Fabricius, 1792)Zottiger Bienenkäfer

Taxonomie / Coleoptera / Cleridae / Trichodes alvearius

Aussehen

Dieser sehr wärmeliebende Käfer erreicht eine Größe von 10 - 17mm. Weibchen sind größer als Männchen.

Kopf, Halsschild und Beine sind blau, dunkelblau bis grünlich metallsich glänzend und mit langen Haaren überzogen (zottig!) Die Fühlerenden erweitern sich mit den letzten 3 Gliedern zu eine Keule.

Die Flügeldecken sind in ihrer Grundfärbung orangerot und haben 3 blaue bis schwarzblaue Querbinden, wobei die 1. Binde eine U-förmige Gestalt hat und die hintere Binde nicht an die Flügeldeckenenden reicht.

Die Flügeldeckennaht ist dunkelblau bis blauschwarz.

Lebensraum

Waldränder, Gärten, Trockenwiesen in Warmgebieten. Er lebt räuberisch von anderen Insekten, ernährt sich aber auch von Pollen.

Die Larven entwickeln sich in den Nestern von Wildbienen.

Vorkommen

Mittel- und Südeuropa, Kleinasisen. Nördliche Grenze bilden Nord- und Ostsee.

Flugzeit

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Gefährdung

Die Art gilt in Deutschland bereits als GEFÄHRDET(2013). In Südeuropa hingegen kommt er noch relativ häufig vor.

Synonyme u.a.

Attelabus apiarius | Müller, 1776
Clerus alvearius | Fabricius, 1792
Clerus alveolarius | Latreille, 1804
Trichodes affinis | Spinola, 1844
Trichodes alveolarius | Latreille, 1804
Trichodes interruptus | Kraatz, 1894

Trichodes alvearius
Trichodes alvearius, Zottiger Bienenkäfer
15.06.2011 | FR | Pyrenäen; bei Lourdes, 500m
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Trichodes alveariusTrichodes alvearius