Chrysolina staphylaea (Linnaeus, 1758)Rotbrauner Blattkäfer
Aussehen
Der Käfer erreicht eine Größe von 6-9mm.
Kopf, Halsschild, Flügeldecken und auch die Beine sind rotbraun, mitunter auch metallic schimmernd. Der Halsschild ist seitlich leicht gerundet und die Seitenwulst breit und sehr fein punktiert. Die Flügeldecken sind grob punktiert und die Punkte zeigen eine Tendenz zur Reihenbildung.
Lebensraum
Feuchte Wiesen und Wegränder. An den Ufern kleiner Gerinne wo Minze, Melisse oder auch Basilikum wachsen, welche die Hauptnahrungspflanzen bilden.
Vorkommen
Gesamte Paläarktis bis in den Hohen Norden (weit über den Polarkreis). Auch auf den Britischen Inseln.
Südliche Verbreitungsgrenze bilden die Alpen-Südseite. Wenige Vorkommen im Süden Frankreichs und der Nordseite der Pyrenäen.
Flugzeit
Den Käfer findet man schon früh im Jahr (Ende März / Anfang April)
Gefährdung
Die Art ist nicht sehr häufig.
Synonyme u.a.
Chrysolina staphylea | (Fowler, 1890)
Chrysolina staphylea | (Linnaeus, 1758)
Chrysomela staphylaea | Linnaeus, 1758
Chrysomela staphylea | (Linnaeus, 1758)
Oreina staphylea | (Linnaeus, 1758)
Literatur & Quellen
"Käfer Mittel- und Nordwesteuropas" | Jiri Zahradnik | Erstauflage 1985 | ISBN 3-490-27118-1