Dieser Käfer erreicht eine Größe von 12-19 mm.
Die Flügeldecken sind rot und zu den Spitzen hin (etwa 1/3) schwarz. Zur Kante hin ist der schwarze Fleck gerundet. Der Halsschild ist ebenfalls rot und zeigt im hinteren Teil eine "schwarze Krone". Im vorderen Bereich stehen zwei mehr oder weniger deutliche, schwarze Punkte.
Kopf, Beine und Fühler sind schwarz. Die Fühler der Weibchen sind etwa körperlang, die der Männchen deutlich länger.
Steppenartig Trockenrasen mit Doldenbewuchs, aber auch gerne an Distelblüten. Die Larven entwickeln sich über einen Zeitraum von 2-3 Jahren.
In Nordafrika und auf Kreta kommt die von Fabricius beschriebene Art Purpuricenus desfontainii desfontainii vor.
Pic beschrieb die in Europa nur in Bulgarien, Griechenland und dem europäischen Teil der Türkei bekannt Unterart Purpuricenus desfontainii inhumeralis. Diese kommt aber auch in gesamt Vordeasien (Türkei, Syrien, Jordanien, Israel, Linbanon) vor.
Beide Arten stehen aktuell als gleichberechtigte "Unterarten" nebeneinander.
April - Juni
Die Polpulationen scheinen stabil zu sein (2018).
Pic, 1891 (Fabricius, 1793)
Literatur und Quellen:
"insecta.pro/taxonomy/158332" | (Abfrage vom 18.12.2018)
"www.iucnredlist.org/species/157568/45812578" | Abfrage vom 18.12.2018)
25.05.2018 || GR || Nord; Chalkidike; Sithonia; Sykia Bucht; 0m || Ausschnitt / Originalbild 5,05 MB (4288 x 2848)
Purpuricenus desfontainii (k. dt. Name) || det.: eigen