Vierbindiger Schmalbock
Vierbindiger Schmalbock
Leptura quadrifasciata
Linnaeus, 1758
Aussehen

Der Käfer wird 11-20mm groß.
Die Grundfarbe aller Körperteile (Fühler, Kopf, Halsschild, Flügeldecken, Beine) ist schwarz. Auf den Flügeldecken befinden sich aber 4 gelbe Binden, die dem Käfer den deutschen Namen gaben. Diese Querbänder sind oft gezackt und in unterschiedlicher Ausprägung.
Beim Weibchen sind die Fühlerspitzen gelbbraun.

Lebensraum

Die Larven entwickeln in Tot- bzw. Moderholz, bevorzugt im Holz von Weiden, aber auch in anderen Laubhölzern wie Eichen, Buchen, Birken, Erlen oder Hasel.
Die Käfer ernähren sich von Pollen und Blütenteilen, weshalb sie insbesondere auf Doldenblüten anzutreffen sind.
Anzutreffen ist der Käfer bis in Höhen von etwa 1300m.

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile Europas (nicht im Südwesten), Sibirien, den Kaukasus und Sachalin (Aus: wikipedia)

Flugzeit

Mitte Juni - August
(meine Funde: 26.6. - 21.8.)

Gefährdung

Die Art ist vor allem im Gebirge sehr häufig anzutreffen und gilt als NICHT gefährdet (2014).

Vierbindiger Schmalbock
Vierbindiger Schmalbock, Leptura quadrifasciata
Vierbindiger SchmalbockVierbindiger SchmalbockVierbindiger Schmalbock