Harpalus griseus

Harpalus griseus (Panzer, 1796)Stumpfhalsiger Haarschnellläufer

Taxonomie / Coleoptera / Carabidae / Harpalus griseus

Aussehen

Der Käfer erreichte ien Länge von 9-11mm.
Er ist oberseits von rotbraun oder pechbraun bis schwarz gefärbt, Fühler und Beine gelbrot bis rotbraun. Die Glieder der Tarsen sind auf der Oberseite deutlich behaart. Am Kopf sind die Schläfen unbehaart, die Elytren (Deckflügel) dicht und fein punktiert und durchgehend kurz gelblich oder hellgrau behaart. DieSeiten des Halsschilds sind nach hinten geradlinig verengt (nicht seitlich eingebuchtet), seine Hinterecken stumpfwinklig und leicht verrundet.

Lebensraum

Er bevorzugt trockene, offene und unbeschattete Habitate, oft auf Sandboden. Er wird oft auf Äckern gefunden, kommt aber auch in Wiesen und Ruderalflächen vor. Der Käfer verbreitet sich fliegend um kommt auch ans Licht.
Der Käfer ernährt sich teilweise räuberisch, teils von pflanzlicher Nahrung, insbesondere von Samen.

Vorkommen

Weit verbreitet über die gesamte Paläarktis. Bis in den Süden Fenoskandiens und Englands.

Flugzeit

Synonyme u.a.

Carabus bicolor | Marsham, 1802
Carabus griseus | Panzer, 1796
Harpalus reichei | Desbrochers des Loges, 1866
Harpalus xinjiangensis | Huang & Hu&Sun, 1994
Ophonus griseus (Panzer, 1796)
Pseudoophonus griseus | (Panzer, 1796)

Verbreitung im Land-Salzburg

NMW00129-Z48047: AT, Salzburg, city of Salzburg, Gnigl, J.-Waach-street 13, 13.06° östl. L., 47.81° nördl. Br., 430.0 m SeehöheGH00164-Z94185: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden, Stadt, Neubaugasse, Garten, 740 m - Z2, 12.84° östl. L., 47.42° nördl. Br., 740.0 m Seehöhe
Harpalus griseus
Harpalus griseus, Stumpfhalsiger Haarschnellläufer
21.07.2024 | AT | Salzburg | Pinzgau / Saalfelden Stadt; Garten; 740m | Licht
Bild: Guntram HuflerBestimmung: iNaturalist/@hegau (Thomas Götz)
Harpalus griseus