Omophlus longicornis
Aussehen
Der Käfer erreicht eine Länge von 9 - 11mm.
Kopf, Hals, Fühler, Beine samt Tarsen sind schwarz. Auch die Unterseite. Die Flügeldecken sind rotbraun, parallel. Man erkennt angedeutete Streifen und Punktlinien. Ansonsten sind sie stark gerunzelt. Der Halsschild ist doppelt so breit wie lange.
Die Omophlus-Arten lassen sich anhand von Bildern nur sehr schwer unterscheiden. Die echten Unterschiede sieht man eigentlich nur unter dem Mikroskop bzw. im Genital.
Lebensraum
Der Käfer ernährt sich von Pflanzenpollen, gerne von Doldenblütlern. Die Larven fressen an Graswurzeln.
Vorkommen
Süd- bis Südosteuropa. Auch in Mittel- und Süditalien. Angeblich ist er auch schon in Südtirol gesichtet worden.
Flugzeit
Gefährdung
k.A. (2023)
Erstbeschreibung
Bertolini, 1868
Literatur & Quellen:
Synonyme u. andere Kombinationen:
17.05.2010 | IT | Umbrien, Trasimenosee südost, 350m
Omophlus cf. longicornis (k. dt. Name) | pic. u. det (Versuch): Guntram Hufler